Digitale Lernplattform

Die moderne Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung stark verändert. Folglich muss einmal erlangtes Fach- und Erfahrungswissen stets erweitert und aktualisiert werden.

Kontinuierliche Weiterbildung und ein praktikables betriebliches Wissensmanagement stellen Beschäftigte wie Unternehmen vor Herausforderungen. Gerade im Kontext des lebenslangen Lernens nimmt das informelle und selbstgesteuerte Lernen einen hohen Stellenwert ein. E-Learning Formate wie Lernprogramme, Blended Learning oder Onlinelehrgänge können dies unterstützen, ersetzen aber nicht Präsenzveranstaltungen. Um das Beste aus beiden Welten zu verbinden, braucht es ein passendes methodisches Konzept.

Zielsetzung

Lebenslanges Lernen gewinnt auch in der LVB zunehmend an Bedeutung. Ziel des MADAM-Projektteams war es daher, das Lernen und die Wissensvermittlung für ihre Kolleg*innen mit Hilfe einer digitalen Lernplattform im Arbeitsalltag zu erleichtern – egal ob im Fahrservice, oder den technischen und administrativen Bereichen.

Plattform einführen

Die digitale Lernplattform der LVB soll ein multifunktionales Tool sein, das zu unterschiedlichen Anlässen im Arbeitsalltag genutzt werden kann. Als Plattform für die klassische Weiterbildung findet sich hier eine große Auswahl an Online-Schulungen und Lernvideos. Auch Pflichtschulungen sollen über die Lernplattform absolviert werden können. Zudem ist die Plattform als Arbeitshilfe im Alltag gedacht. Dabei wird schnell klar, dass mit der Einführung einer digitalen Lernplattform auch ein betrieblicher Kulturwandel verbunden ist, der begleitet werden muss.

Anforderungen definieren

Die beste Lernplattform ist die, die genutzt wird. Dazu muss sie den Erfordernissen am Arbeitsplatz gerecht werden, den Bedürfnissen der Beschäftigten begegnen und unkompliziert und intuitiv bedienbar sein. Und nur, wenn auch die Führungskräfte vom Nutzen der Plattform überzeugt sind, schaffen sie die notwendigen Rahmenbedingungen wie ausreichende zeitliche Ressourcen. Daraus folgt: ein Lastenheft kann nicht allein am Schreibtisch entwickelt werden. Vielmehr ist der intensive Austausch mit Beschäftigten und Führungskräften notwendig, um ihre Anforderungen zu erheben.

Praktische Handreichungen

Die digitale Lernplattform der LVB ist als offenes Angebot angelegt, d.h. jede*r Mitarbeiter*in hat Zugriff auf alle Inhalte und kann auch selbst eigene Inhalte einstellen – von überall und dann, wenn es gebraucht wird. Um den Kolleg*innen die Arbeit zu erleichtern, entwickelte das Projektteam verschiedene Materialien.

Weitere Wegweiser-Bereiche

Gefördert durch:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Im Rahmen der Initiative:
INQA
Ein Projekt der:
Leipziger Verkehrsbetriebe
Input Consulting